> Untersuchungs- methoden

Erfahrungsaustausch Herzpatienten Herzklappe Herz und Psyche Selbsthilfe

Untersuchungsmethoden zum Erkennen einer Herzkrankheit

Weil das Herz so gut abgeschirmt ist, kann die Herzuntersuchung eine Herausforderung sein. Ärzte kennen mehrere Wege, das Herz zu „sehen“, ohne den Brustkorb gleich zu öffnen. Natürlich ist die Herzchirurgie die letzte Möglichkeit, um ein Herz zu untersuchen.
Es gibt eine Vielzahl von Untersuchungen zur Diagnose einer Herzerkrankung. Die Auswahl eines Tests oder die Anzahl der notwendigen Untersuchungen hängt vom Patienten ab, von seinem Zustand bzw. seiner Gefährdung und von der Beurteilung durch den Arzt.
Üblicherweise beginnt eine Untersuchungsreihe mit dem einfachsten Test und wird dann je nach Notwendigkeit mit aufwendigeren Untersuchungen fortgesetzt. Meist beginnt ein Arzt eine Untersuchung mit der Beobachtung des Patienten, er versucht, in den Patienten hineinzuhorchen und tastet den Brustkorb ab. Hierauf klopft er den Brustkorb ab und bekommt so eine Ahnung über die Größe des Herzens. Das Stethoskop ist die nächste Hilfe, Informationen über das Herz zu bekommen. So kann man Geräusche und Unregelmäßigkeiten im Herzschlag hören.
Mit bereits mehr technischem Aufwand wird ein Röntgenbild des Brustkorbs angefertigt, das über Größe und Lage des Herzens Auskunft geben kann. Ein EKG gibt genauere Informationen und ein Echokardiogramm, der Ultraschall läßt uns wirklich das Herz betrachten, oder zumindest sein „Echo“
Einige dieser Untersuchungen sind nicht-invasiv, d.h. es werden keine Nadeln, Flüssigkeiten oder Instrumente in den Körper eingeführt, andere wiederum sind invasiv, d.h. die vorhin genannten Maßnahmen sind erforderlich.
Je aufwendig die folgenden Untersuchungen werden, desto genauer wird das Bild, das wir uns vom Herzen und von einer Erkrankung machen können. Unser gesamtes technologisches Wissen ist hierbei gefordert.

 
Ruhe-Elektrokardiogramm (EKG)Lungenröntgen Holter EKG Echokardiogramm Belastungs EKG Computer-Tomografie (CT) Magnet-Resonanz-Untersuchung (MR) oder Nuklear-Magnet-Resonanz-Untersuchung (NMR)   
 
Quelle: www.herz.at
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Besucher